Was sind die Aufgaben einer Pflegefachkraft:
Eine examinierte Pflegefachkraft ist eine speziell ausgebildete Person, die sich um die medizinische Versorgung, Pflege und Betreuung von Menschen kümmert. Der Beruf ist sehr vielfältig und umfasst viele unterschiedliche Aufgaben, die je nach Arbeitsort und Spezialisierung variieren können.
Als Pflegefachkraft kannst Du in Krankenhäusern, Altenheimen, Pflegeheimen, Rehabilitationszentren oder wie bei uns im Krankenpflegeverein im ambulanten Bereich arbeiten. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen pflegebedürftige Menschen direkt in ihrem Zuhause, mit dem Ziel, ihnen ein möglichst langes und selbstbestimmtes Leben in vertrauter Umgebung zu ermöglichen.
Zu Deinen Hauptaufgaben gehört die direkte Pflege und Betreuung von unseren Klienten. Dazu zählen das Verabreichen von Medikamenten, die Wundversorgung und die Unterstützung bei der Körperpflege und Mobilisierung, was auch körperlich anstrengend sein kann. Unser Pflegekonzept basiert auf der strukturierten Informationssammlung (SIS). Das bedeutet, wir erfassen genau, was jeder Einzelne braucht und welche Fähigkeiten er oder sie hat. Unsere Pflegefachkräfte arbeiten eigenständig und eigenverantwortlich, um die Pflege bestmöglich anzupassen und sicherzustellen, dass jeder die passende Unterstützung bekommt.
In Deiner Arbeit wirst Du viele Menschen kennenlernen, für die es wichtig ist, dass Du feinfühlig mit ihnen umgehst. Deine Klienten und auch deren Familienangehörige benötigen oft ein offenes Ohr für ihre Sorgen und sind dankbar, wenn Du Verständnis zeigst.
Wie lange dauert eine Pflegekraft-Ausbildung
Die Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann dauert drei Jahre und wird mit einer staatlichen Prüfung abgeschlossen. Du lernst Theorie und Praxis gleichzeitig, damit Du Dein Wissen auch sofort anwenden kannst.
Theoretische Ausbildung
Der Unterricht findet an einer staatlichen oder staatlichen anerkannten Pflegeschule statt. Der zeitliche Umfang sind mindestens 2.100 Stunden, die sich über Deine Ausbildungsjahre verteilen. Wenn Du im Krankenpflegeverein e.V. Schmiden-Oeffingen Deine Ausbildung zur Pflegekraft machst, kannst Du z.B. in die Berufsfachschule für Pflege - Camphill Ausbildungen gGmbH in Fellbach gehen.
Praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung umfasst mindestens 2.500 Stunden und findet teilweise in der Einrichtung des Trägers der Ausbildung (z. B. Krankenhaus, Pflegeeinrichtung oder ambulanter Pflegedienst) sowie in zusätzlichen Einrichtungen statt. Dadurch erhalten die Auszubildenden einen umfassenden Einblick in verschiedene Pflegebereiche. Diese Ausbildung erstreckt sich über verschiedene Lernorte.
Absolvierung und Abschluss
Alle Auszubildenden durchlaufen die gleichen Pflichteinsätze. Die Pflichteinsätze in der allgemeinen Pflege sowie der Pflichteinsatz in der pädiatrischen Versorgung müssen bis zum Ende des zweiten Ausbildungsdrittels absolviert werden.

Was unsere Praxisanleiterinnen sagen:
Wir setzen uns für Dich ein!
Für zukünftig qualifiziertes Personal ist für den KPV die Ausbildung wichtig. Alle Auszubildende werden von uns individuell begleitet, sowie vom gesamten Mitarbeiterteam unterstützt. Die Auszubildenden erhalten eine 1 zu 1 Begleitung, die praktische und theoretische Inhalte im ambulanten Pflegebereich beinhaltet. Wir bringen Dich auf Erfolgskurs!
Katrin, Larissa und Katrin (von links)

Kann man in der Pflege Karriere machen?
Nach Abschluss der Ausbildung zur Pflegefachkraft stehen vielfältige Karrierewege offen, die Dir ermöglichen, Dich in der Pflegebranche weiterzuentwickeln und spezialisierte Rollen zu übernehmen.
- Spezialisierte Pflege: Du kannst Dich auf bestimmte Bereiche der Pflege spezialisieren, wie Intensivpflege, Geriatrie, Pädiatrie oder Palliativpflege. Spezialisierungen eröffnen oft zusätzliche Karrierechancen und eine höhere Vergütung.
- Pflegedienstleitung: Nach einigen Jahren Berufserfahrung kannst Du in Führungspositionen aufsteigen, wie etwa Stationsleitung oder Pflegedienstleitung. Diese Rollen beinhalten neben Pflegeaufgaben auch Verwaltungs- und Organisationsaufgaben.
-
Bildung und Schulung: Als erfahrene Pflegefachkraft kannst Du auch eine Rolle als Ausbilder (Praxisanleiter) oder Lehrer in Pflegeschulen oder Weiterbildungsprogrammen übernehmen. Hierbei teilst Du Dein Wissen und Deine Erfahrung mit der nächsten Generation von Pflegekräften.
-
Forschung und Entwicklung: Einige Pflegefachkräfte entscheiden sich für eine Karriere in der Forschung oder Entwicklung neuer Pflegemethoden und -technologien. Diese Rolle erfordert oft zusätzliche akademische Qualifikationen.
Weiterbildungen in der Pflege
-
Fortbildungen und Kurse: Es gibt zahlreiche Fortbildungsangebote, die Dir helfen, Dein Wissen zu vertiefen oder neue Fähigkeiten zu erwerben. Themen können sein: Wundmanagement, Schmerztherapie, Demenzpflege und vieles mehr.
- Weiterbildung zum Pflegeberater: Mit einer entsprechenden Weiterbildung kannst Du Pflegeberatung anbieten, um Patienten und ihre Familien in Fragen der Pflegeplanung und -organisation zu unterstützen.
-
Zertifizierungen: Du kannst Dich für spezielle Zertifizierungen qualifizieren, die Dir Expertise in bestimmten Pflegebereichen bescheinigen. Beispiele sind die Fachweiterbildung für den Wundexperten oder der Palliativ-Care-Experte.
-
Studium und Akademische Abschlüsse: Wenn Du eine akademische Karriere in der Pflege anstrebst, könntest Du ein Studium in Pflegewissenschaften, Pflegemanagement oder einem ähnlichen Bereich in Betracht ziehen. Ein akademischer Abschluss kann Dir den Zugang zu höheren Führungspositionen oder Forschungsrollen eröffnen.
Persönliche Entwicklung
Die größte Unterstützung wirst du von deinem Team erhalten. Es begleitet dich bei deinen ersten Schritten in deiner Ausbildung und gibt dir Ratschläge, wie du deinen Beruf zu dem machen kannst was er ist. Eine Arbeit mit Menschen, die unglaublich zufrieden macht und manchmal auch unglaublich anstrengend sein kann.
Wir sind sicher, dass du bei uns eine spannende Zeit erleben, viele gute Erfahrungen und große Portion an Wissen erhalten wirst, die dich persönlich weiterbringen.